Vom Mittel zum Zweck zur Naherholungs-Oase: Das Image des Gartens wandelt sich. Schon lange dient er nicht mehr nur zum Anpflanzen und zur Selbstversorgung. Vielmehr hat sich das eigene Stück Grün in ein Relax-Paradies verwandelt. Dieser Guide verrät Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrem persönlichen Stück Natur herausholen. Von praktischen Garten-Ideen bis hin zu den neuesten Outdoormöbel-Trends entdecken Sie hier alles, was das Herz von Freiluft-Genießern höherschlagen lässt.
Gartenmöbel-Trends: Wohnzimmer unter freiem Himmel
Die Gartenmöbel-Trends zeigen eine klare Richtung auf: mehr Komfort, mehr Erholung, mehr Wohnzimmerfeeling. Der Garten ist in der warmen Jahreszeit der Mittelpunkt des Geschehens. Hier trifft man Familie und Freunde und genießt die beruhigende Wirkung der Natur. Doch wie lässt sich das Wohnzimmer-Flair bei der Terrassengestaltung am besten umsetzen und welche Shops sind dabei eine gute Anlaufstelle?
Sofa 2.0: Gemütliche Loungemöbel
Man nehme ein Sofa, bespanne es mit technologisch hoch entwickeltem Stoff und stelle es in den Garten. So könnte die Devise der aktuellen Outdoormöbel-Trends lauten. Den Unterschied zwischen Loungemöbeln für den Außenbereich und einem Sofa merkt man kaum noch. Nur die verwendeten Materialien lassen erahnen, dass die Gartenmöbel auch unter freiem Himmel eine gute Figur abgeben.
So findet man beispielsweise bei OTTO zahlreiche Möbel für draußen. Die Bezüge sind wasser- und schmutzabweisend. Kombiniert werden moderne Stoffe gerne mit Polyrattan. Dieses Material sieht wie das „echte“, das Naturprodukt Rattan aus, besticht aber durch seine Wetterfestigkeit und Langlebigkeit. Outdoor-Loungemöbel stehen Ihnen somit bei Wind und Wetter zur Seite.

Dekorative Details: Garten-Ideen fürs Wohlfühl-Flair
Eine gemütliche Lounge allein sorgt noch nicht für das maximale Wohnzimmerfeeling. Richtig wohnlich wird’s erst mit passenden Deko-Elementen und Accessoires. Ein für den Außenbereich geeigneter Teppich kann beispielsweise das Wohlfühl-Flair steigern. Maisons du Monde bietet eine sprichwörtlich bunte Auswahl an Teppichen für Draußen.
Wem ein Eyecatcher nicht genügt, kann weitere Deko-Verstärkung an Board holen. Alles, was den Wohnzimmercharakter unterstreicht, ist erlaubt. Bei Real kann man durch eine große Auswahl an Gartendeko stöbern. Hier gibt es Feuerschalen, Dekokissen und Windlichter.
Vom Beet direkt in die Pfanne: Die Outdoorküche
Doch nicht nur das Wohnzimmer verlagert sich nach draußen. Auch die Küche tut es ihm gleich. Frischer kann man die Kräuter aus dem hauseigenen Beet gar nicht zubereiten. Eine Kochstelle und ein Grill zählen bei der Küchenvariante für den Garten zur Basisausstattung.
Zahlreiche Shops, beispielsweise Gardelino, bieten sowohl Fertiglösungen als auch Küchenkomponenten zum Selbstbauen an. Der Kreativität sind bei der Gestaltung der Outdoorküche keine Grenzen gesetzt. Darf es ein Pizzaofen sein oder vielleicht doch lieber ein Grillkamin? Egal wofür Sie sich entscheiden; Ihr Garten erreicht durch die Freiluftküche in jedem Fall ein neues Komfort-Level.
Gärtnern der Zukunft: Smart Garden
Stimmengesteuerte Elektrogeräte, Apps zum Heizungsbedienen und schlüsselloses Türöffnen – das Smart Home ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Warum dann an der Terrassentür haltmachen? Viele Smart Gadgets können auch im Garten die Arbeit erleichtern. Somit hält nicht nur die Gemütlichkeit, sondern auch die Technik des Wohnzimmers Einzug in den Außenbereich.
Der Trend geht hier hin zu nützlichen Helfern. Vor allem Mähroboter bieten eine große Zeitersparnis. Sie sorgen dafür, dass das Gras immer auf die richtige Höhe gestutzt ist. Doch auch Gießen geht mittlerweile per App. Moderne Bewässerungssysteme erlauben das Anschalten per Handysteuerung. Selbst das Terrassenlicht in einem Smart Garden lässt sich je nach Stimmung anpassen.
Nachhaltige Garten-Ideen: Der bienenfreundliche Garten
Doch nicht nur Menschen, sondern auch Tiere sollen sich in der grünen Oase wohlfühlen. Dabei steht eine bienenfreundliche Gartengestaltung nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit. Die blühenden Blumen tragen auch zum Wohlfühlfaktor des Gartens bei.
Folgende Garten-Ideen eignen sich hervorragend, um Bienen und andere Insekten auf die eigene Grünfläche zu locken:
• Anpflanzen bienenfreundlicher Blumen (Lavendel, Salbei, Sonnenhut…)
• Verzicht auf Chemie und Pestizide
• Einrichten von Insektenhotels und Nistplätzen
• Naturteich statt Pool
Schon wenige Handgriffe genügen, um das eigene Stück Grün auch für Nützlinge attraktiv zu machen. Der Trend zeigt klar: Langweilige Steingärten sind längst nicht mehr angesagt. Wild-romantisch darf es stattdessen gern sein. Das Plus: Ein naturbelassener Garten gefällt nicht nur den Insekten, sondern birgt auch ein echtes Zeitsparpotenzial.

Vertikaler Garten: Der urbane Trend für jedermann
Einen eigenen Garten zu haben, ist schon lange nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, das Beste aus jedem Stückchen Grün herauszuholen. Aus dem Urban Gardening entstand der nächste Trend zur Gartengestaltung – der vertikale Garten.
Nicht nur aus Platzmangel sollte man dieser – auch als „living wall“ bezeichneten Garten-Idee – Beachtung schenken. Einsetzen lässt sich der vertikale Garten nämlich auch als Raumtrenner. Ähnlich wie in einem Indoor-Wohnzimmer kann man auch unter freiem Himmel einzelne Bereiche formal trennen.
Für eine solche bepflanzbare Wand eignen sich vor allem Farne und Funkien, die an einem Stahlgitter hochwachsen können. Aber auch Strauchveronika und Sukkulenten sind im vertikalen Garten gut aufgehoben.
Wer lieber auf die Marke Eigenbau setzt, kann aus Holz, Blumenkästen und alten Regenrinnen selbst eine lebende Wand gestalten. Auch Paletten lassen sich hierfür gut umfunktionieren.

Gartenmöbel selber bauen
Paletten bleiben auch in dieser Saison die Nummer 1 bei selbst gebauten Gartenmöbeln. Ihre Vielseitigkeit besticht dabei genauso wie ihre Stabilität. An den richtigen Stellen auseinandergesägt und als Lehne wieder angeschraubt, verwandeln sie sich im Handumdrehen in einen echten Hingucker bei der Terrassengestaltung. Dann noch mit stilvollen Kissen in der Trendfarbe Spiced Honey dekorieren – et voilà: Fertig ist das Möbelunikat.
Wenn Baumbänke zum Leben erwachen
Wer es noch einen Hauch ausgefallener mag, sucht sich zwei große Blumenkübel und ein schönes Holzbrett. Mit der Stichsäge schneidet man links und rechts zwei Kreise in das Brett. Sie sollten groß genug sein, dass später ein kleines Bäumchen hindurch passt.
Jetzt noch die Sägekanten und Oberflächen abschleifen. Abschließend zwischen den mit den Bäumchen bepflanzten Blumenkübeln befestigen. Schneller kann man keine Gartenbank bauen. Der Vorteil: Das gute Stück wächst mit – zumindest die Bäumchen, die durch die Sitzfläche spitzen.
Blumentöpfe aus Pfandflaschen
Selbst Plastikflaschen lassen sich bei der Gartengestaltung zu neuem Leben erwecken. Sie eignen sich hervorragend als Recycling-Blumentöpfe. Variante 1 ist perfekt für feine Pflanzen und Kräuter: Hier hängt man die Flasche quer auf. Ein möglichst großes Rechteck wird an der nach oben zeigenden Seite eingeschnitten. Mit Erde und Saatgut befüllen, schon ist ein ganz besonderer Kräuterhalter gebastelt.
Doch auch nur das Unterteil der Flasche lässt sich bepflanzen. Dafür einfach die PET-Flasche gut 20 cm oberhalb des Bodens abschneiden. Zu einem besonderen Eyecatcher entwickelt sich der Blumentopf mit einem kleinen Trick. Etwas Stoff um die Flasche wickeln und schon erstrahlt sie in neuem, farbenfrohen Glanz.